Wenn aus Forschungsergebnissen marktreife Produkte und Dienstleistungen entstehen sollen, benötigen wir selbstverständlich einen intensiven Informationstransfer.
Genau aus diesem Grund wurde bereits vor 17 Jahren das Format „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ aus der Taufe gehoben. Der Termin steht bei vielen Akteuren im Kalender: Der 2. Donnerstag im Jahr ist fest gebucht, um das neue Jahr zu begrüßen und gleich den Fokus zu schärfen für die so wichtigen Kooperationen dieser unterschiedlichen Arbeitswelten.
Am 9.1.2025 trafen sich Unternehmer aus verschiedensten Branchen, Mitarbeitende aus sächsischen Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren von Wirtschaftsverbänden, -förderungsgesellschaften und Verwaltungseinheiten. Der Input wurde von Prof. Niels Modler gegeben, der über das Vorhaben CircEcon berichtete. Engagiert erläuterte er die Vision einer großen Laborfabrik, in der zu Themen der Kreislaufwirtschaft geforscht werden wird.
Als Teil der Rahmenveranstaltung konnte sich das Projekt EdgeVision an einem der Informationstische präsentieren. Neben der Entwicklung von hochperfomanten, energiesparenden Hardwarekomponenten für eine EdgeAI-Plattform ist es Anliegen des Bündnisses, diese technischen Forschungsergebnisse für regionale Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Damit Produkte optimiert oder neu entwickelt werden können. Bei WtW wurden mit potenziellen Kunden Ideen entwickelt, wie diese Edge-AI-Plattform in Prozessen der Logistik Anwendung finden kann.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Knut Meißner
